Coaching ADHS & ASS
Mein Coachingverständnis und Menschenbild
Der Mensch mit seinen Bedürfnissen steht im Zentrum. Als einzigartiges Individuum soll dessen Autonomie, Potenzial und Selbstverwirklichung gefördert werden. Ein wichtiger Bestandteil des Coachings ist die Wissensvermittlung über ADHS und ASS (Autismus-Spektrum-Störung), um ein tiefgehendes Verständnis dieser Funktionsweise zu ermöglichen. Dieses Wissen fördert die (Selbst)Akzeptanz und hilft, effektive Strategien für den Alltag zu entwickeln.
Das Coaching ist stets ressourcen-, lösungs- und zukunftsorientiert. Es zielt darauf ab, die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten der Coachees zu identifizieren und zu nutzen, um konkrete Herausforderungen zu bewältigen und umsetzbare Ziele zu erreichen. Der Coach fungiert als zielorientierter Begleiter und bietet einen geschützten Raum, in dem die Coachees ihre persönlichen Ziele definieren und daran arbeiten können. Im Fokus steht das Entwickeln von Strategien für den Umgang mit Alltagssituationen und das Einüben neuen Verhaltens. Durch das Erlernen und Anwenden neuer Fähigkeiten gewinnen Coachees Stabilität und können ihr Verhalten dauerhaft positiv verändern. Letzlich zielt das Coaching darauf ab, den Coachees ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu ermöglichen, indem sie ihre Ressourcen und Potenziale erkennen und nutzen.
Der Mensch mit seinen Bedürfnissen steht im Zentrum. Als einzigartiges Individuum soll dessen Autonomie, Potenzial und Selbstverwirklichung gefördert werden. Ein wichtiger Bestandteil des Coachings ist die Wissensvermittlung über ADHS und ASS (Autismus-Spektrum-Störung), um ein tiefgehendes Verständnis dieser Funktionsweise zu ermöglichen. Dieses Wissen fördert die (Selbst)Akzeptanz und hilft, effektive Strategien für den Alltag zu entwickeln.
Das Coaching ist stets ressourcen-, lösungs- und zukunftsorientiert. Es zielt darauf ab, die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten der Coachees zu identifizieren und zu nutzen, um konkrete Herausforderungen zu bewältigen und umsetzbare Ziele zu erreichen. Der Coach fungiert als zielorientierter Begleiter und bietet einen geschützten Raum, in dem die Coachees ihre persönlichen Ziele definieren und daran arbeiten können. Im Fokus steht das Entwickeln von Strategien für den Umgang mit Alltagssituationen und das Einüben neuen Verhaltens. Durch das Erlernen und Anwenden neuer Fähigkeiten gewinnen Coachees Stabilität und können ihr Verhalten dauerhaft positiv verändern. Letzlich zielt das Coaching darauf ab, den Coachees ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu ermöglichen, indem sie ihre Ressourcen und Potenziale erkennen und nutzen.
Angebot
Zielgruppe
Durchführungsort
Dauer
Tarife
Weiteres
Das Coaching ist keine Psychotherapie und kann eine Psychotherapie nicht ersetzen. Ein Coaching beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Der Coach steht dem Coachee als Prozessbegleiter und als Unterstützung zur Seite - die eigentliche Veränderungsarbeit wird vom Coachee geleistet.
Termine sind verbindlich. Termine, welche weniger als 48 Stunden vorher abgesagt werden, können bis zu 50% zu Ihren Lasten verrechnet werden. Bei Absagen innerhalb von 24 Stunden oder bei Nichterscheinen wird die reservierte Zeit vollumfänglich in Rechnung gestellt.
- Coaching und Begleitung von Menschen im Autismus-Spektrum und/oder mit ADHS und deren Angehörigen
- Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Fortbildungen an Schulen
Zielgruppe
- Kinder
- Jugendliche
- Eltern
- Lehrpersonen, Schulen
Durchführungsort
- In Thun
- Für Lehrpersonen: Nach Absprache in der Schule
Dauer
- Mindestens 6 Sitzungen à 60 Minuten.
Tarife
- Coaching: 120.-/h (Einzelsetting, Selbstzahler)
- bei Anreise: 60.-/h Reiseweg (Anfahrts- und Rückfahrtweg, ab Thun), zusätzlich ÖV-Ticket
- Fortbildung an Schulen auf Anfrage
Weiteres
Das Coaching ist keine Psychotherapie und kann eine Psychotherapie nicht ersetzen. Ein Coaching beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Der Coach steht dem Coachee als Prozessbegleiter und als Unterstützung zur Seite - die eigentliche Veränderungsarbeit wird vom Coachee geleistet.
Termine sind verbindlich. Termine, welche weniger als 48 Stunden vorher abgesagt werden, können bis zu 50% zu Ihren Lasten verrechnet werden. Bei Absagen innerhalb von 24 Stunden oder bei Nichterscheinen wird die reservierte Zeit vollumfänglich in Rechnung gestellt.